![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Ort Au in der Hallertau wurde im Jahr 1000 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit existierte bereits das Schloss Au, das von den Grafen von Moosburg bewohnt wurde. Dieses erste Schloss fand im Landshuter Erbfolgekrieg, der zwischen 1503 und 1505 stattfand, ein jähes Ende, als es komplett abbrannte.
Zwischen den Jahren 1544 und 1578 konnte es allerdings wieder aufgebaut werden. 1690 kam die Schlosskapelle St. Karl Bartholomäus dazu, der Schlossgarten wurde ab dem 19. Jahrhundert angelegt und gestaltet. Eine Umgestaltung des Schlosses im Stile der Neorenaissance fand im Jahr 1880 durch die Freiherren von Peccoz statt. Diese sind auch heute noch Besitzer des Schlosses und bewohnen das Gebäude. Dazu gehört seit 1846 auch eine Schlossbrauerei, die noch immer betrieben wird.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Hallertau (Hopfenland Hallertau)
- Landkreis Freising
- Oberbayern
- Rad- und Wanderwege:
- Hopfenweg Au
- Hallertauer Hopfentour (Radweg)
- Abens-Radweg
- Hopfenland-Radweg
- Jakobsweg Hallertau
- Main-Donau-Wanderweg (nahebei)
- Kulturweg Au in der Hallertau
- Hopfenlehrpfad Au